Neuer Text

Gedichte-Schwierigkeitsgrad


Der Schwierigkeitsgrad von Gedichten - wie geht man damit am besten um?

 

  1. Gedichte sind an sich schon für viele Schüler eine schwierige Angelegenheit, dementsprechend weit verbreitet ist auch eine Art spontane Abwehrhaltung.
  2. Dem kann entgegengewirkt werden, wenn man ganz bewusst mit der Frage umgeht, was Gedichte eigentlich schwierig macht
  3. und was man an Hilfen leisten kann.
  4. Es geht also nicht darum, sich mit schwierigen Gedichten nicht zu beschäftigen, sondern es geht darum, die Angst vor ihnen zu nehmen und ihre Interpretation zumindest ein bisschen als spielerische Herausforderung zu begreifen und zu trainieren.
  5. Was macht Gedichte denn nun eigentlich schwierig?
  6. natürlich eine besondere "Sprechweise", die häufig stark verkürzt ist
  7. und zum Teil auch verrätselt erscheint.
  8. Dazu kommt ein Spiel mit Sprache, bei dem sie an die Grenze ihrer Möglichkeiten geführt wird und manchmal auch darüber hinaus.

 



Das Video zu diesem Thema

Zu diesem Thema gibt es auch ein Video, das man hier aufrufen kann:
https://youtu.be/Ct3DwDEUpS0


Die Dokumentation zum Video

Hier kann die Dokumentation heruntergeladen werden:

Video-Dokumentation herunterladen

Beispiele für Schwierigkeitsgrade: Rilke, "Spätherbst in Venedig"

Schauen wir uns ein Beispiel an:



Rainer Maria Rilke



Spätherbst in Venedig

  • Das ist noch leicht zu verstehen. Es werden ein Ort und eine Jahreszeit angegeben.
  • Wir vergeben hier mal den Schwierigkeitsgrad 1/10, weil man wirklich nicht viel leisten muss, aber das mit Zeit und Ort sollte man schon erkennen.
    
    

Nun treibt die Stadt schon nicht mehr wie ein Köder,

der alle aufgetauchten Tage fängt.

  • Hier haben wir schon einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad.
  • Die Stadt als Köder, das versteht man noch, wenn man an die Touristenüberflutung denkt, die im Herbst abnimmt.
  • Nur: Was bedeutet es, dass die Stadt "alle aufgetauchten Tage fängt"?
  • Hier muss man alle Ängst ablegen, locker werden und sich einfach überlegen, was ein aufgetauchter Tag ist. Da kommt man bestimmt drauf, dass es sich um den Beginn des Tages und seine weitere Entwicklung handelt.
  • Man kann also bei der Touristenhypothese bleiben.
  • Allerdings muss man aufpassen, dass man nicht von heute auf frühere Zeiten zurückschließt.
    Insgesamt würden wir hier von einem Schwierigkeitsgrad von 7/10 ausgehen.
    
    ---
    

Die gläsernen Paläste klingen spröder

an deinen Blick. Und aus den Gärten hängt
--- [Strophensprung]

der Sommer wie ein Haufen Marionetten

kopfüber, müde, umgebracht.

  • Hier wird es gleich wieder hammerhart, weil "gläserne Paläste" mit "klingen" verbunden sind, die dann auch noch "deinen Blick" erreichen.
  • Für die Interpretation wichtig ist, dass man sich erst mal nicht erschrecken lässt
  • und dann überlegt, wieso das lyrische Ich die Paläste, die irgendwie gläsern sind, als spröder klingend empfindet.
  • Es kann sich kaum um einen wirklichen Klang handeln, denn die Paläste liegen meist am Wasser. Es ist also allenfalls Wasserrauschen zu hören.
  • Dann akzeptieren wir doch einfach mal, dass das lyrische Ich das, was es fühlt, nur so ausdrücken kann. Entscheidend ist das "spröder", weil es zum Titel der Situation passt.
  • Auch der nächste Eindruck ist ja ungewöhnlich, wenn er Gärten mit Marionietten in Verbindung bringt. Das könnte aber funktionieren über entsprechende Pflanzen, zum Beispiel Blumen, die im Herbst tatsächlich sich ein bisschen hängen lassen.
  • Interessant die Assoziation zu Marionetten, die vielleicht einfach damit zusammenhängt, dass dem lyrischen Ich in diesem Moment eben diese Art von Kunst in den Sinn kommt - und zwar in der Form, dass die Puppen gerade nicht gebraucht werden.
  • Die entsprechenden Assoziationen können wohl nur so verstanden werden, dass sie vom Eindruck ausgehen, aber das wiedergeben, was sich im Inneren des lyrischen Ichs aufbaut an Gefühlen.
    
    

Aber vom Grund aus alten Waldskeletten

steigt Willen auf:

  • Hier muss man natürlich erst einmal den Gegensatz ("Aber") aufnehmen. Und wenn man von dem aufsteigenden "Willen" ausgeht, ergibt sich genau dieser Zusammenhang zu dem Müde- herunter-Hängen, von dem eben die Rede war.
  • Was die "alten Waldskelette" angeht, muss man in der Schule schon Schülern den Hinweis geben, dass Venedig eben auf Baumpfählen in der Lagune aufgebaut worden ist. Das muss man nicht wissen. Damit hätten wir auch einen wichtigen Hinweis, um mit Schwierigkeiten bei Gedichten klar zu kommen. Dann muss ich mir überlegen, was muss der normale Mensch in dem Alter wissen und wo braucht er entsprechende Hilfestellung. Denn nicht alles gehört zur Allgemeinbildung.

---
als sollte über Nacht

der General des Meeres die Galeeren

verdoppeln in dem wachen Arsenal,

  • Auch hier braucht man bei der Interpretation entsprechende Hilfen, sonst versteht man nicht, was Galeeren hier zu suchen haben und was in diesem Zusammenhang ein Arsenal ist.
  • Das sind also Schwierigkeiten, die leicht zu beheben sind, die Schüler müssen dann nur noch das Ganze in den Zusammenhang einordnen und überlegen, was es bedeuten könnte.
  • Wichtig ist zu erkennen, dass der Gegensatz hier jetzt in der Weise erweitert wird, dass Signalbündel sich mehr fühlt.
  • Zum Willen kommt eben jetzt auch das Gefühl einer möglichen Verdoppelung.

---

um schon die nächste Morgenluft zu teeren

mit einer Flotte, welche ruderschlagend

sich drängt und jäh, mit allen Flaggen tagend,

den großen Wind hat, strahlend und fatal.

  • Das Ende des Gedichtes ist im Vergleich zu dem, was vorher gekommen ist, relativ einfach zu verstehen. Hier wird einfach die Ausfahrt einer Flotte in früheren Zeiten gewissermaßen in die Gegenwart des lyrischen Ichs fantasiert.
  • Aufrecht originelle Art und Weise wird dann der Teergeruch, den man eventuell auch noch erklären müsste, einbezogen.
  • Schüler verstehen beziehungsweise verbinden mit Teer natürlich eher Straßenbau als Schiffsbau. Das muss auch wieder erklärt werden.




Auswertung: Welche Schwierigkeitsgrade haben sich gezeigt und welche Hilfen wurden deutlich?


Schwierigkeiten:
  1. Stufe 1/10:
    "Spätherbst in Venedig"

  2. Stufe 7/10:
    "Nun treibt die Stadt schon nicht mehr wie ein Köder, / der alle aufgetauchten Tage fängt."

  3. Stufe 9/10:
    "Die gläsernen Paläste klingen spröder / an deinen Blick."

  4. Stufe 5/10:
    "Und aus den Gärten hängt / der Sommer wie ein Haufen Marionetten / kopfüber, müde, umgebracht."

  5. Stufe 6/10 mit Hilfe
    "Aber vom Grund aus alten Waldskeletten / steigt Willen auf:"


  6. Stufe 5/10 mit Hilfe:
    "als sollte über Nacht / der General des Meeres die Galeeren / verdoppeln in dem wachen Arsenal,"

  7. Stufe 4/10 mit Detail-Hilfe bei "teert"
    "um schon die nächste Morgenluft zu teeren / mit einer Flotte, welche ruderschlagend / sich drängt und jäh, mit allen Flaggen tagend, / den großen Wind hat, strahlend"

  8. Stufe 8 mit Hilfe
    "und fatal."


Hilfen bzw. Lösungen
  1. Man muss nur noch erkennen, was das lyrische Ich in überhaupt sagt: Zeit und Ort, evtl. Assoziationen, die sich aber im weiteren Text bestätigen müssen.
  2. Sich nicht erschrecken lassen, sondern sinnvolle Erklärung suchen: Venedig als Lagunenstadt verglichen mit einem Köder; "aufgetauchte Tage" = Metapher für den Beginn des Tages
  3. "spröder" = abweisender, verbrauchter, brüchiger geht noch; abger "klingen ... an deinen Blick" muss man einfach akzeptieren als besondere Empfindung.
  4. Einfach erkennen und akzeptieren, dass der Sommer, der über das Sonnenlicht in den Gärten zu sehen ist, mit Marionetten verglichen wird, die "kopfüber", erst "müde", dann sogar "umgebracht" (Spielzeit ist aus) im Lager hängen = individuelle Assoziation, aber nachvollziehbar.
  5. Hier ist eine Lehrerinformation nötig, die das mit den Waldskeletten  erklärt. Erkannt werden muss der Gegensatz zu der vorher vorherrschenden Signalgruppe: "nicht mehr", "spröder" und "müde".

  6. Auch hier iste Hilfe nötig: Hinweise auf Seemacht Venedig mit Galeeren-Kriegsschiffen und das Arsenal als hochmoderne Bau-, Reparatur- und Ausrüstungswerft

  7. Bis auf das Detail mit dem "teert" ist der größte Teil recht gut verständlich und auch erklärbar in seiner Verstärkung der Signale der Willensgruppe bis hin zum Höhepunkt "strahlend".

  8. Dann aber muss man erkennen, dass die ganze Vergangenheitsträumerei plötzlich ins Negative umschwenkt, sei es mit Einbeziehung der Opfer der Kriegsflottenaktivitäten oder auch mit Rückbezug auf den Titel, dass all das jetzt eben Vergangenheit ist und am Schicksal dieser Stadt nichts ändert.

Zusammenfassung in Richtung Tipps für die eigene Interpretation anderer Gedichte

  1. Wichtig ist, dass man nicht einfach nur den Inhalt zur Kenntnis nimmt, sondern von Äußerungen des lyrischen Ichs ausgeht, die man möglichst auswertet: Was macht es, wenn es vom "Spätherbst in Venedig" spricht?
  2. Eine Vorkenntnisse prüfen, inwieweit sie zum Verständnis des Gedichtes beitragen, aber auch nur soweit!!!
  3. Soweit bestimmte Elemente des Gedichtes von Schülern nicht richtig erläutert werden können (bsd. geografische oder auch historische Zusammenhänge), müssen die entsprechenden Informationen in einer Klausur vom Lehrer zur Verfügung gestellt werden. Im Unterricht kann man ja erst mal schauen, ob es jemand zufällig weiß.
  4. Die Bilder sollten möglichst erklärt werden "Köder", "aufgetauchte Tage".
  5. Wo sich aber Bilder u.a. nicht mehr erklären lassen ("Paläste klingen"), sollte man das einfach aufzeigen - als individuelle Eigentümlichkeit des lyrischen Ichs.
  6. Assoziationen aufzeigen und akzeptieren: "der Sommer wie ein Haufen Marionetten"
  7. Auf Wechsel der Signale und deren Bündelung achten: Bündel "müde" gegen Bündel "Willen".
  8. Sehr deutliche, aber auch sehr offene Signale wie das "fatal" am Schluss dürfen vom Interpreten gefüllt bzw. gedeutet werden, aber möglichst so, dass es zum Rest des Gedichtes passt.

Weiterführende Hinweise

  • Ein alphabetisches Gesamtregister aller Infos und Materialien gibt es hier
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien
  • Eine Liste unserer Videos bei Youtube findet sich hier:
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/101-uebersicht-ueber-lernvideos

Share by: