Neuer Text

Kunert, "Reiseresümee"


Günter Kunert, "Reiseresümee" - Der Verlust der Identität in der Fremde

Zu unserer Vorgehensweise bei der Interpretation von Gedichten


@@@

Diese und zwei anderen Seiten



haben wir aus technischen Gründen verlegt nach


:https://schnell-durchblicken.de/clemens-brentano-in-der-fremd


emit Vergleich zui


:https://schnell-durchblicken.de/guenter-kunert-reiseresueme 


ehttps://schnell-durchblicken.de/clemens-brentano-nun-soll-ich-in-die-fremde-ziehe



n

Dort gibt es auch Ergänzungen u.ä.

Also bitte ggf. diesen Link  nutzen und ggf. abspeichern.

Danke für das Verständnis

—-

Weitere Infos, Tipps und Materialien

Zu weiteren Themen des Deutschunterrichts

https://textaussage.de/weitere-infos 

Hier kommt nichts mehr - also bitte den neuen Link nutzen


.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

..

.

.

.

.

..

.

.


.

.


@@@





  • Günter Kunert
Reiseresümee
  • Die Überschrift macht deutlich, dass hier Erfahrungen einer oder auch aller Reisen zusammengefasst werden.
  • [Mögliche Ergänzung, wenn man das zufällig weiß]
    Das kann einem dann im Vorfeld an Gottfried Benns Gedicht "Reisen" erinnern und man ist dann gespannt, inwieweit Kunert, der ja auch zu den Dichtern der Moderne gehört, hier ähnliche oder auch andere Akzente setzt.
Strophe 1
01 Du wirst dir selber fremder
02 An einem fremden Ort.
03 Verschlossen Tür und Tore:
04 Dir fehlt das Lösungswort.
  • Gleich am Anfang wird ein negativer Akzent gesetzt: Die äußere Fremde erzeugt nämlich auch eine innere Fremdheit.
  • Die zweite Hälfte der ersten Strophe packt das dann in das Bild einer verschlossenen Tür, zu der einem der Schlüssel fehlt.
  • Interessant ist hier, dass eben nicht von einem Schlüssel im normalen Sinne gesprochen wird, sondern von einem Lösungswort. Es geht also eher um größere, vielleicht auch geheimnisvolle Zusammenhänge.
  • Wenn man das Gedicht von Eichendorff ("Wünschelrute") kennt, kann man sich daran erinnert fühlen.
Strophe 2 
05 Abweisende Fassaden:
06 Sie bieten dir kein Haus.
07 Sogar der Himmel droben
08 Sieht unbekannter aus.
  • Die zweite Strophe führt dann genauer aus, was diese Fremdheit verursacht.
  • Zum einen sind es abweisende Fassaden, also äußerliche Gegebenheiten, die einen sich nicht zu Hause fühlen lassen.
  • In der zweiten Hälfte der Strophe wird es aber noch erweitert ins Kosmische,, auch der Himmel sieht unbekannter aus, wird einem also fremd.
 
Strophe 3
09 Und alle Straßen kreuzen
10 Fast feindlich deinen Weg.
11 Von der Geschichte blieben
12 Nur Schatten als Beleg.
  • Diese Strophe wendet sich dann den Straßen zu, die ja normalerweise Verbindungen zwischen den Menschen herstellen.
  • Hier allerdings erscheinen sie wie ein Gegenstück dazu, sie werden zum Hindernis und fast als feindlich empfunden.
  • Die zweite Hälfte der Strophe verlässt dann den Bereich des Konkreten und wendet sich dem zu, was für einen Menschen Geschichte ausmacht: Erlebnisse, Erfahrungen, Begegnungen mit anderen Menschen und Ähnliches.
  • Von alldem bleiben nur Schatten, also Reste von Erinnerungen, übrig.
  • D.h.: Auf einer solchen Reise, vielleicht auch auf allen Reisen, geht man sich selbst verloren und zwar auch in der Weise, dass man sich entfernt von dem, was die eigene Identität ausmacht.
Strophe 4
13 Die stummen Steine reden
14 Du ziehst hier keine Spur!
15 So wenig wie sonst jeder
16 Der diesen Ort erfuhr.
  • Die letzte Strophe fasst dann das Resümee des gesamten Gedichtes noch einmal intensiver zusammen:
  • Die Umgebung scheint vor allem durch Steine gekennzeichnet zu sein, das an die oben erwähnten Fassaden erinnert.
  • Und diese Steine sind eigentlich stumm und reden doch.
  • Es kann so verstanden werden, dass sie nichts von sich preisgeben (entsprechend dem, was man hinter den Mauern der Häuser nicht sieht).
  • Was das lyrische Ich dann meint von den Steinen zu hören, ist wohl eher ein innerer Eindruck, nämlich der Hoffnungslosigkeit, hier als Person etwas Bleibendes zu hinterlassen.
  • Man kann das auch so verstehen, dass das lyrische Ich nicht glaubt, auch nur ansatzweise, nämlich im Sinne einer hinterlassenen Spur, hier präsent zu bleiben und damit Teil der Geschichte des Ortes zu werden.
  • Die letzten beiden Zeilen verallgemeinern diese Erfahrung dann und ordnen sie allen zu, die hier auf Reisen gewesen sind.
Das Gedicht zeigt:
  1. ... dass Reisen auch in eine Fremde führen können, die sich nicht erschließt, und die dann zu gar zu einem Identitätsverlust des Reisenden führen kann,
  2. Es bleibt offen, woran das liegt:
    Bezeichnend ist, dass kein anderes lebendiges Wesen hier auftaucht und einen Kontakt herstellt.
  3. Man hat den Eindruck, dass das lyrische Ich die Fremdheit und den Identitätsverlust, den es spürt, durch sein Verhalten selbst produziert.
  4. Das erinnert auf fatale Art und Weise an die Erzählung Heimkehr von Franz Kafka, in der dieser Entfremdungs- und Selbstentfremdungsprozess auf ein Zuhause bezogen wird, zu dem man wohl nach zu langer Zeit vergeblich zurückkehrt.

Vergleich mit dem Gedicht "In der Fremde" von Clemens Brentano

  • Das Gedicht von Brentano ist mit Interpretation hier zu finden:
    https://www.schnell-durchblicken2.de/brentano-in-der-fremde
  • Vergleicht man die beiden Gedichte so fällt sofort auf, dass Brentanos Gedicht von vornherein positiv angelegt ist, sich von einem “treue[n] Himmelsbogen umgeben sieht, während bei Kunert das in doppelter Weise anders ist:
  • Zum einen sind in seinem Gedicht in der Fremde “Tür und Tore” verschlossen, zum anderen wird der Reise sich auch “selber fremder”.
  • Er hängt also schließlich in einer Art Niemandsland.
  • Das entspricht übrigens in frappierender Weise dem, was Menschen im Rahmen eines Migrationsprozesses erfahren und entsprechend beschreiben.
  • Dann fällt auf, dass sich das Lyrische Ich bei Brentano immer wieder auf die Natur bezieht und daraus ein gutes Gefühl schöpft, während es bei Kunert anders ist.
  • Schließlich fällt noch auf, dass der Gedanke der Identität und ihres Verlustes auch im Hinblick auf die Geschichte, das Andenken, bei Kunert eine zentrale Rolle spielt, während bei Brentano eher schöne  Gefühle des Jetzt im Vordergrund stehen.
  • Insgesamt kann man an den beiden Gedichten deutlich die kulturgeschichtliche Veränderung sehen von der romantischen Eingebundenheit in große natürliche und übernatürliche Zusammenhänge hin zum Fremdwerden und zur Vereinsamung des Menschen in der Moderne.

Weiterführende Hinweise

  • Ein alphabetisches Gesamtregister aller Infos und Materialien gibt es hier
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien
  • Eine Liste unserer Videos bei Youtube findet sich hier:
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/101-uebersicht-ueber-lernvideos

Share by: