Neuer Text

Der goldne Topf

Hoffmanns Novelle "Der goldne Topf"

Hoffmanns Novelle „Der goldne Topf“ ist ein ziemlich sperriges Stück Literatur, zumindest für heutige Leser.  Auf dieser Seite versuchen wir, Zugangsschwierigkeiten möglichst zu überwinden. Außerdem wollen wir gerne weit in den Bereich vorstoßen, wo auch ein solches Werk "Spaß macht" und zu eigener Kreativität anregt.
E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“ auf drei Ebenen
Hoffmanns Novelle zwischen Ärgernis und gefährdeter Liebe
Hoffmanns Novelle „Der goldne Topf“ ist ein ziemlich sperriges Stück Literatur, zumindest für heutige Leser. Und wenn es dann auch noch Pflichtlektüre im Abiturbereich ist (etwa in Baden-Württemberg 2019) gibt es besondere Ärgernisse und Missverständnisse. Der Liebe zur Literatur ist damit eigentlich nicht gedient.

Zwei Versuche, den Schaden zu begrenzen ...
Damit nicht allzu viel Schaden entsteht, verfolgen wir hier mal zwei Ziele:
Zunächst einmal geht es um eine Darstellung, die fortlaufend zwischen Realwelt und Märchenwelt unterscheidet, gleichzeitig aber auch auf ihre Verknüpfung hinweist.
Auf einer dritten Ebene ermöglichen wir Kommentare – denn auch im Umgang mit Literatur sollte man das zentrale Prinzip aller Kunst ernstnehmen: Wirklich und wirksam wird sie erst im Zusammenspiel von Werk und Lesern – und mit letzteren sind heutige Leser gemeint, nicht die ganz anders aufgestellten Zeitgenossen Hoffmanns.

Es geht nichts über den "eigensinnigen" Umgang mit Literatur
Darüber hinaus setzen wir alles dran, den an sich guten und sehr anregenden Grundgedanken von Hoffmanns Werk, nämlich die Bereicherung der Alltagswelt durch eine Art Parallelwelt der Fantasie, auf kreative Art und Weise umzusetzen. Letztlich geht es also um Versuche auszutesten, wie heute ein solcher „goldner Topf“ aussehen und wie er funktionieren könnte.

Damit das hier nicht so theoretisch bleibt, schon mal ein kleiner Vorgeschmack:
  • Variante 1: Ein Schüler sitzt völlig verzweifelt und frustiert über der Lektüre des Goldnen Topfes. Kaum ist er bei der ersten "Schlänglein"-Szene angelangt, reicht es ihm und er fängt an, wütend in der Stelle herumzumalen und kritische Kommentare an den Rand zu schreiben.
  • Dann passiert etwas sehr Seltsames: Die eigenen Wut-Zeichnungen verschwinden und daraus entsteht ein neues Bild. Dessen Inhalt überlassen wir hier jetzt der Fantasie unserer Leser - weil jeder Mensch seine eigenen Träume hat. Zum Beispiel gibt es ja Tagträume, die man hier einschieben könnte, damit es nicht ganz so verrückt daherkommt.
  • Für die weitere Ausgestaltung dieser "Modernisierung" empfehlen wir die Infos, die Wikipedia bereithält.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagtraum

Anmerkungen zur nachfolgenden Übersicht
Wir beginnen hier mit einer Übersicht über den Inhalt der Novelle.
Dabei unterscheiden wir zwischen der Normalwelt, der romantischen Wunderwelt und den Kommentaren eines aufmerksamen oder auch irritierten, vielleicht auch genervten Lesers.

Insgesamt gehen wir induktiv vor, d.h. wir bauen nach und nach ein Lese-Verständnis auf.
Das hermeneutische Verfahren der ständigen Kontrolle unserer Verständnisstufen sorgt dafür, dass wir uns der Intention des Textes immer mehr nähern.
Wer sich für diese lesefreundliche und sichere Interpretationsmethode interessiert, findet hier nähere Informationen:


Am besten notiert man sich diese Seite, denn wir arbeiten uns Vigilie für Vigilie weiter vor ;-)

Noch ein wichtiger Hinweis:
Wer auf seinem Smartphone oder Tablet unsere Anordnung in Spalten nicht sieht, weil die Breite des Bildschirms nicht ausreicht, kann sich die folgende Darstellung unten als PDF-Datei herunterladen.

Das Folgende ist also ein Demo-Bild.

Reale Welt
  • S. 5/6: Unfall auf dem Markt, Verlust des Geldes, Verfluchung, Flucht zur Elbe, Rast unter einem Holunderbaum; Nachdenken über seine Situation



  • S.11: Mahnende Stimme: "genug gesonnt, genug gesungen"

Fantastische Welt
  • S.8: Stimmen aus dem Holunderbaum, Erscheinen von drei kleinen Schlangen, Rede des Holunderbaumes, wunderbare Abendstimmung



  • Wunderwelt zerbricht bzw. verschwindet.

Leser-Anmerkungen:
  • S. 9 u.a.: Anselmus steht nicht unter dem völligen Einfluss des Wunderbaren, sondern stellt durchaus noch kritische Überlegungen in Richtung normale Wirklichkeit an: "das ist denn doch nur der Abendwind..." Wichtiger Unterschied zu "normalem" Märchen-Protagonisten.

  • Einbruch der realen Welt in die Wunderwelt


Reale Welt
  • S.. 12: Anselmus wird unsanft aus seinen Träumen bzw. seiner Wunderwelt geweckt.
  • Man glaubt, er sei betrunken.
  • Außerdem bedient man sich hemmungslos an seinem Tabak.
  • S13: Dem Studenten ist das Ganze überaus peinlich.
  • ---
  • S13: Anselmus wird vom Konrektor Paulmann, seinem Freund, angerufen und eingeladen, mit ihm, seinen beiden Töchtern und dem Registrator Heerbrand per Gondelboot über die Elbe zu setzen.

  • S.15: Erneut wird Anselmus kritisiert.


  • S.16: Anselmus kehrt immer stärker in die Normalwelt zurück und kommt Veronika, der Tochter des Konrektors näher.
  • S.16/7: Dieser hat recht seltsame Vorstellungen, wie man solchen wunderlichen Anfällen beikommen könnte.

  • S.19/20: Freude des Studenten über das Angebot, nun auch finanziell in die sichere Bürgerwelt überwechseln zu können, indem er Abschreibaufgaben übernimmt.


  • S.20: Erneute Ermahnung des Konrektors, als der Student nach seinem neuen Abenteuer erwacht.

Fantastische Welt
  • Anselmus steht noch kurze Zeit unter dem Eindruck der Wunderwelt und versucht vergeblich, sie zurückzuhalten bzw. wiederzubeleben.




  • S.14/15: Bei der Überfahrt über die Elbe hat Anselmus wieder wundersame Anwandlungen und fällt fast ins Wasser. Durch seine Mitfahrer wird er aber aus dieser Rückkehr in die Wunderwelt herausgerissen.
  • S. 16/17: Der Registrator Heerbrand hat zumindest ansatzweise ähnliche kleine Ausbrüche aus der Normalwelt.



  • S.17: Die Erinnerungen an die Erlebnisse unter dem Holunderbaum brechen noch einmal kurz aus Anselmus heraus.
  • S.18: Die Beschreibung des Geheimen Archivars Lindhorst (empfohlen als künftiger Arbeitgeber) enthält romantische Anspielungen.

  • S.20: Konfrontation des Studenten mit Nachtseiten der Wunderwelt - um die Äpfelfrau und ihren Fluch herum




Leser-Anmerkungen:
  • Deutlich wird hier große Kontrast zwischen der alltäglichen Bürgerwelt und der Wunderwelt, sich davor verbirgt.






  • Das Treffen mit seinem Frend und dessen Anhang bringt den Studenten noch weiter in die normale Welt zurück und hilft ihm auch, aus seiner Haltung zwischen den Welten herauszukommen.








    S.19: Kommentar des Erzählers, der die Freude des Studenten über das Jobangebot sehr gut verstehen kann.



  • S.19/20: Dramatischer Höhepunkt durch die Fallhöhe, der der Student ausgesetzt ist, als er - noch voller Freude über seine aktuelle Glückssträhne - plötzlich mit der Äpfelfrau und ihrem Fluch konfrontiert wird.

Reale Welt
  • S. 23: Der Registrator reagiert darauf mit der Einschätzung, das sei doch "orientalischer Schwulst", also so etwas wie die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht.
  • Und er möchte ein Reiseabenteuer aus dem realen Leben hören.










  • S. 25: Hier geht es jetzt um einen kleinen Rückblick, was nach dem Erlebnis an der Tür mit dem Studenten geschehen ist und wie man jetzt versucht, ihn durch Arbeit  zu therapieren.
    Dabei geht man recht geschickt vor, erreicht aber nicht direkt etwas bei dem überrumpelten Archivarius.
Fantastische Welt
  • S21-23: Der Archivarius erzählt die fanstatisch-romantische Geschichte seines Lebens.


  • S. 23f: Der Archivarius betont zunächst noch einmal die Wahrheit seiner Geschichte, wird dann aber ganz "kalt und gelassen" und erzählt eine scheinbar reale Geschichte, die aber erkennbar provozierend als Satire auf den Wunsch Registrators gestaltet ist.

  • Der Student lacht nicht wie die anderen über diese Geschichten, sondern hat das Gefühl, dass da etwas "etwas geheimnisvoll Eindringendes" ist, das bei ihm "Mark und Bein erzittern" lässt.

  • S. 27: Insgesamt ist der Student inzwischen so verändert, dass er ganz klar seine Chance sieht, in diese Welt der Wunder noch tiefer einzudringen und damit sein Leben zu bereichern. Dementsprechend ist er auch bereit, es noch einmal mit einem Besuch beim A. zu versuchen, "und setzten sich hundert bronzierte Äpfelweiber dagegen."

Leser-Anmerkungen:
  • Zu den romantischen Erlebnissen des Studenten kommen jetzt noch romantische Erzählungen, die auf das Unverständnis der Normalmenschen stoßen, ja von ihnen sogar mit Gelächter quittiert werden. Das zeigt den herablassend-arroganten Umgang mit solchen fantastischen Parallelwelten.

  • Interessant ist, dass der Student ganz anders reagiert, nämlich empfänglich für diese Impulse. Man kann sich die Frage stellen, ob er grundsätzlich anders ist als andere - oder ob ihn ein erstes Erlebnis mit den Schlangen noch empfänglicher gemacht hat für die feinen Signale aus einer anderen Wirklichkeit.

  • Auf jeden Fall gleitet der Student immer mehr über in die Welt der Wunder, ist auch bereit, dafür Risiken auf sich zu nehmen - und man ist gespannt, welche Hindernisse da noch auftauchen - immerhin hat ja auch die dunkle Seite der Wunderwelt sich und ihre Macht gezeigt.

  • Gespannt ist man auch auf das weitere Verhalten des Archivars. Für ihn sind ja "besondere Launen" (27) kennzeichnend, auch kann er ganz "kalt" (23) sein und es gibt ja auch ganz reale Probleme in der Welt der Fantasie, wie das Schicksal der Feuerlilie zeigt.


Reale Welt
  • S.29:  Beschreibung der besonderen seelischen Situation, in der sich der Student befindet und die ihn schließlich erneut zum Holunderbusch treibt.

  • Sein Wunsch, dort sein Erlebnis wiederholen zu können, wird nicht erfüllt - und so versucht er es jeden Abend wieder.

  • Dabei wird er vom Archivar überrascht, der, wie sich jetzt herausstellt, auch das erste Schlänglein-Erlebnis abgebrochen hat, weil er seine Töchter, die daran beteiligt waren, bei sich zu Hause haben wollte.

  • Der Student erzählt seine ganze Geschichte und erfährt, dass das von ihm heiß geliebte Schlänglein Serpentina heißt und eine Tochter des A. ist.

  • Der Archivar beklagt sich, dass der Student seine Arbeit noch nicht angetreten hat, und gibt ihm für den Fall, dass das Äpfelweiblein wieder Ärger machen sollte, ein Fläschchen mit einem Abwehrwasser.




Fantastische Welt

















  • S. 32: Der Archivar lässt den Studenten kurz in einen Spiegel schauen und dort sieht er die geliebte Serpentina.





  • S. 35/36: Der Archivar geht und unterwegs scheint er sich in einen weißen Geier zu verwandeln.

Leser-Anmerkungen:
  • S.28: Ausführliche Ansprache des Erzählers an den Leser, in dem er auf eine besondere psychische Situation verweist, die jeden treffen könne.

  • Das soll wohl wieder dafür sorgen, dass all das Fantastische eng an die Realität angebunden wird. Dafür sorgen auch die Hinweise darauf, die Figuren der Novelle würden zur Zeit noch in Dresden leibhaftig herumlaufen.

  • Diese Vigilie gibt Einblicke in die Hintergründe der Schlänglein-Erlebnisse.

  • Außerdem wird deutlich, in welchen zaubrischen Verhältnissen der Archivar lebt.

  • Etwas überraschend ist schon, dass der Student hier in Liebe zu jemandem regelrecht vergeht, den er gar nicht als Mensch kennengelernt hat.


Reale Welt
  • S. 36: Für den Konrektor ist mit dem Studenten Anselmus "in der Welt nichts anzufangen".
  • Der Registrator dagegen sieht noch Chancen, wenn der Student die Kontakte des Archivarius nutze, Dann könne er sogar Hofrat werden.
  • S.36: Veronika, die Tochter des Korrektors, will sich an den möglichen Aufstieg anhängen und möchte deshalb den Studenten heiraten.
  • S.37: Als der Student dann bei ihr mal wieder erscheint, wirkt er sehr entschlossen und bestimmt und wirkt auf Veronika schon wie ein Hofrat.

  • S.40: In der Gesellschaft von Freundinnen findet Veronika dann in die Gegenwart und eine positive Grundstimmung zurück. Dabei spielt ihre sehr nüchterne Schwester eine Kontrastrolle.





  • S44: Bei der Hellseherin zeigt Veronika sich sehr mutig und kampfstark.

Fantastische Welt
  • S.36: Der Registratur hält den Studenten für ein "kurioses Subjekt" und meint das positiv, d.h. er hat ein Gefühl für das ungewöhnliche.



  • Veronika gibt sich süßen Zukunftsträumen hin, was möglicherweise eine negative Variante des Fantastischen und der Fantasie ist.
  • S.38f: Bei ihren Zukunftsträumen gerät Veronika auch in einen sehr unrealistischen zustand, in dem sie sich von personifizierten Ängsten gequält fühlt.

  • Von einer Freundin bekommt Veronika den Tipp, wo man sich bei unklaren Fragen des Lebens und der Liebe hellseherische Auskünfte einholen kann. Für den Leser wird schnell klar, dass es sich hierbei um das mysteriöse Äpfelweibchen handelt.
  • Dorthin geht Veronika dann auch heimlich, gerät in eine entsprechende Umgebung und bekommt zunächst eine negative Prognose, was ihre Hoffnungen auf eine Heirat mit dem Studenten angeht.
  • S.44: Dann aber wendet sich auf wundersame Weise das Blatt, die Hellseherin erweist sich ehemalige Wärterin Veronikas, die der jungen Frau jetzt ein Zaubermittel verspricht, mit dem sie den Studenten für sich gewinnen könne. Damit steckt Veronika endgültig und knietief in der dunklen Variante des Wunderbaren.
Leser-Anmerkungen:
  • S.36: Interessant ist auch hier wieder der Unterschied zwischen dem nur nüchternen Konrektor und dem doch zumindest etwas für das Ungewöhnliche empfänglichen Registrator.
  • S. 36ff: Zu diskutieren wäre, inwieweit die zugleich schwärmerischen und karrierebewussten Jungmädchenträume Veronikas auch zur Romantik gehören. Auf jeden Fall gerät sie auf diese Weise in einen Zustand, bei dem sie Gegenstände plötzlich als bedrohliche Gestalten sieht.
  • Auffallend ist der Kontrast zwischen den offensichtlich ausgedachten Prophezeiungen für die Offiziersverlobte Angelika und der zunächst harten, dann aber doch hilfreichen Haltung gegenüber Veronika.
  • Typisch für die Romantik dürfte sein, wie hier die Figur des Äpfelweibleins mit der ehemaligen Wärterin Veronikas verknüpft wird.
  • Mit dem versprochenen Zaubermittel ist es dem Äpfelweiblein gelungen, Veronika in ihre Bannkreise zu ziehen und gleichzeitig gegen ihre Feinde vorzugehen. 


Reale Welt
  • S.46 Anselmus auf dem Weg zu seinem Schreibdienst beim Archivarius, er denkt nur an Serpentina.
  • Am Ziel angekommen, vermischen sich Realität und viel Wunderbares.
  • S.50: Seine erste Schreibleistung wird vom A. für ihn enttäuschend negativ bewertet, ihm werden aber Lernerfolge vorausgesagt.
  • S.53: Später ist der A. sehr viel freundlicher zu Anselmus und prophezeit ihm, dass er mit Kampf die Lehrzeit gut überstehen und dann die Wunder des goldnen Topfes erleben werde.
  • Am Ende des ersten Arbeitstages ist Anselmus hoch gestimmt und will alles tun, ja alles riskieren. um Serpentina zu gewinnen.
Fantastische Welt
  • S.47: Anselmus nutzt das Gegenmittel gegen die Mächte der Finsternis, die ihn beim letzten Mal so erschreckt haben, als er das Haus betrat.
  • Beim Gang durch das Haus sieht und hört er viel Wunderbares.
  • S.49: Im Zentrum steht der goldene Topf, den Anselmus sofort mit seiner Liebe zu Serpentine verbindet.
  • S.52: Anselmus glaubt, dass seine schlechte Abschrift nicht von ihm selbst kam.
  • S.52: Eine innere Stimme spricht ihm Mut zu - sie kommt wohl auch von Serpentina.
  • S.54 Am Ende ist er ganz "betäubt von den wunderbaren Erscheinungen".

Leser-Anmerkungen:
  • S.47: Weiter hat man den Eindruck, dass im Umfeld des Archivarius ein Kampf zwischen hellen und dunklen Mächten stattfindet - bei dem aktuell erstere relativ leicht siegen.
  • S.47f: Das Haus des A. präsentiert eine regelrechte Wunderwelt.
  • S.49: Erstmals taucht der goldene Topf auf, er zeigt  allerlei Gestalten und erinnert Anselmus auch stark an Serpentina. 
  • S.53: Später wird er zum zentralen Gegenstand einer Rede des A., in der viel vom Kämpfen, Lernen und späteren Genießen die Rede ist.
  • Man hat den Eindruck, dass hier ein Bildungsprozess stattfindet, der eben auf romantische Weise gestaltet ist.
  • Es dürfte spannend sein, das mit Goethes "Wilhelm Meister" zu vergleichen.


Reale Welt
  • S.55: Das lange Aufbleiben des Vaters verzögert Veronikas Ausflug in die Welt der Zauberei.
  • S.55: Veronika bei der Alten und ihrem Zaubertreiben








  • S.59: Veronika wacht in ihrem Bett auf, betreut von der besorgten Schwester. Sie fragt sich, ob sie alles nur geträumt hat. Das wird dann geklärt, als ihr der nasse Mantel gezeigt wird, den sie in der Regennacht getragen hat.
  • Schließlich taucht der Vater mit einem herbeigerufenen Arzt auf, der aber auch nichts Rechtes feststellen kann.

Fantastische Welt
  • S.55: Veronika und ihre innere Stimme, bei der sie nicht weiß, ob sie eher zum Romanhaften gehört.
  • S.57:  Verbindung von realer und fantastischer Welt, indem der Erzähler den Leser anspricht, als wäre er Zeuge des Zaubertreibens gewesen und hätte es durch sein Eingreifen beendet.
  • S.58: Dabei wird deutlich, dass es sich und keine schöne Wunderwelt handelt, sondern Veronika einem grausigen Treiben ausgesetzt ist.
  • Schließlich macht die dunkle Wunderwelt durch das Erscheinen eines riesigen Adlers selbst ein Ende.

Leser-Anmerkungen:
  • S.55ff: Gegensatz zwischen der scheinbaren Freundlichkeit der Zauberin und dem Leiden Veronikas bei dem nächtlichen Treiben.
  • S.57ff: die intensive Einbeziehung des Lesers durch den Erzähler in das Geschehen, das er sogar zu beenden scheint.
  • In der Wirklichkeit der Wunderwelt ist es allerdings eins ihrer Elemente selbst, nämlich ein Adler, der das Ende herbeiführt.
  • Insgesamt ist dies eine der stärksten Überlappungen von Realität und Wunderwelt.
  • Am Ende ist ein neues Element vorhanden, das die Handlung vorantreiben kann, nämlich ein Zauberspiegel, der in der Nacht entstanden ist.


Reale Welt
  • S.62ff: Nach einigen Tagen Arbeit wird Anselmus vom Archivarius in einen besonderen Raum geführt, in dem besonders wichtige Schriftstücke kopiert Werden sollen.
  • S.65ff: Dort erfährt Anselmus die Geheimnisse des Archivars und seiner Geschichte und der Bedeutung seiner Liebe zu Serpentina sowie des goldenen Topfes.
  • Nach diesen aufregenden Enthüllungen ist der Arbeitstag beendet und Anselmus begibt sich mit dem Archivarius sowie dem hinzukommenden Registrator zum Linke'schen Bad, wo sich letzterer ziemlich betrinkt und vom Studenten nach Hause gebracht werden muss. 

Fantastische Welt
  • S.65ff: Serpentina besucht ihren Freund und erzählt ihm die gesamte Geschichte ihres Vaters und ihrer ganzen Familie.
  • Er war in dem Wunderland Atlantis ein Salamander und verliebte sich in eine grüne Schlange, die Tochter einer hohen Lilie.
  • Gegen die Warnung des mächtigen Geisterfürsten Phosphorus umarmte er die Geliebte, die daraufhin in Asche zerfiel.
  • Daraufhin wurde er zu den Erdgeistern verbannt und bekam nur dank der Vermittlung eines ersten Geistes die Chance der Rehabilitation. Voraussetzung dafür war, dass die drei Töchter des Salamanders jeweils einen jungen Mann fanden, der zu dem Wunderland Atlantis passte. Der Zugang sollte dann über einen goldenen Topf erfolgen, der in alle Geheimnisse dieses Landes einführt und ein gemeinsames Leben auf Atlantis ermöglicht.
  • Letztlich geht es um "ein kindliches poetisches Gemüt" (70), das man braucht und das für die Liebe zur Kunst im Gegensatz zum bürgerlichen Normalleben steht.
  • Deutlich erfolgt von Serpentina auch der Hinweis auf die Gegenkräfte aus dem Umfeld des Drachen, die versuchen, diese gute Entwicklung zu verhindern.

Leser-Anmerkungen:
  • S.65: Ganz offensichtlich handelt es sich bei diesem Kapitel um den Schlüssel zum Verständnis des  Zusammenhangs von normaler und fantastischer Welt in dieser Novelle.
  • Auffallend ist, dass die manchmal fast schon im Stil trivialer Liebesromane beschriebene Beziehung zwischen Anselmus und Serpentina immer wieder überhöht beziehungsweise tiefgründiger gestaltet wird durch die Hinweise auf die Gefahren zu großer Leidenschaft
  • Als Leser hat man natürlich das dunkle Treiben der Gegenkräfte um das Äpfelweiblein noch im Kopf und ist gespannt, wie der wahrscheinliche Sieg des Guten gestaltet und vor allem motiviert (begründet) wird.


Reale Welt
  • S.73ff: Anselmus ist inzwischen dem normalen Leben ziemlich entrückt, ja stellt die fantastische Welt ganz im bürgerlichen Sinne zunehmend in Frage.
  • Einen Höhepunkt erreicht diese Entwicklung bei einem Besuch im Hause des Konrektors, wo Anselmus sich sogar zu einem Eheversprechen gegenüber Veronika hinreißen lässt (S.75)
  • Ein Punsch führt dann dazu, dass Anselmus die ganze Familiengeschichte Serpentinen erzählt, was Unverständnis auslöst (S.77) und schließlich zur Trennung von diesem Umfeld führt.





  • S.81: Anselmus geht dann doch wieder seiner Arbeit nach, aber unkonzentriert - und so produziert er den gefährlichen Tintenklecks auf einem Schriftstück 

Fantastische Welt
  • S.73ff: Die Zauberattacke des Äpfelweibleins wirkt und Anselmus denkt immer häufiger an Veronika.







  • Unterstützt wird das durch einen Boten des Archivarius, der sich als der graue Papagei entpuppt (S.78)
  • S.80 kommt es zu einer letzten Attacke der Wirklichkeit bzw. der dunklen Zauberwelt und er sieht die ganzen Herrlichkeiten im Umfeld des Archivars nur noch mit bürgerlichen Augen - entzaubert. (S.79/80)
  • ... und wird in Glas eingeschlossen - wie es das Äpfelweiblein vorausgesagt hat.

Leser-Anmerkungen:
  • S. 73ff: Man merkt deutlich, wie sehr Anselmus zwischen der Welt der guten Magie und der Welt der Bürgerlichkeit hin- und hergerissen ist, wobei letztere durch die dunkle Zauberwelt unterstützt wird.
  • Gefährlich weit geht Anselmus, als er unter dem Einfluss der dunklen Zauberei Veronika sogar ein Eheversprechen gibt. Dies wird dann allerdings unwirksam, als die von ihm erzählte Welt der Poesie von der Welt der Bürgerlichkeit auf brutale Art und Weise zurückgewiesen wird.
  • Am Beispiel des Erscheinens des grauen Papageis wird deutlich, dass Anselmus unter dem Schutz der guten Mächte steht, so dass es nicht zum Schlimmsten kommt.
  • Die Kräfte der dunklen Welt wirken dann aber doch noch so stark nach, dass es zum gefährlichen Tintenklecks kommt und Anselmus gemäß der Prophezeiung des Kräuterweibleins im Kristallglas eingeschlossen wird.

Reale Welt
  • S.82 Erneute Wendung an den Leser, der sich ein Leben im Kristallglas vorstellen soll.
  • S.83: Anselmus muss erleben, dass es auch ein Leben im Kristallglas gibt, dass zugleich bürgerliche Ausflüge ermöglicht und überhaupt nicht schmerzhaft ist.
  • S.84: Serpentina erleichtert ihm sein Los.



  • S.86: Anselmus bleibt standhaft.

Fantastische Welt
  • S.82: Die magische Kristallglassituation wird als real an den Leser herangetragen.




  • S. 85 Erneute Versuchung durch das Äpfelweiblein, die ihm die Freiheit verspricht, wenn er Veronika geheiratet.
  • S. 87: Kampf zwischen dem Archivars als dem verzauberten Salamander und dem Äpfelweiblein, in dem diese schließlich mit ihren Hilfstruppen unterliegt.
  • S.88 Anselmus wird verziehen und er kann das Kristallglas verlassen, weil er nur unter dem Einfluss eines "feindlichen Prinzips" falsch gehandelt hat.

Leser-Anmerkungen:
  • S.82ff: Hoffmann gelingt es erneut, durch die Wendung an den Leser nicht nur die Welten der Realität und der Fiktionalität zu vermischen, sondern auch ein hohes Maß an Identifizierung mit dem Schicksal des Studenten zu erreichen.
  • S.83ff: Interessant die versteckte Gesellschaftskritik, dass man durchaus im falschen Leben eines Kristallglases stecken, sich aber trotzdem bürgerlich sehr wohlfühlen kann.
  • S.87: Am Ende siegt das Gute, man fragt sich als Leser, warum denn erst jetzt, aber es geht wohl um den Lernprozess, den Anselmus durchlaufen muss.
  • Hier gibt es Ähnlichkeiten zu Goethes Faust, der am Ende genauso gerettet wird, nachdem er vorher - wie Anselmus - gezeigt hat, dass er sich des rechten Weges stets bewusst war.


Reale Welt
  • S.89: Kritischer Rückblick auf die Punschnacht im Hause Paulmann
  • Alle Schuld wird dem Studenten Anselmus gegeben.
  • Kritik des Konrektors an den Andeutungen seiner Tochter, was sie von Anselmus' geheimem Schicksal weiß.
  • S.91: Nach einigen Monaten erscheint der Registrator Heerbrand und teilt mit, dass er Hofrat geworden sei und nun um die Hand von Veronika anhalten wolle, die er schon lange liebe.
  • S93. Veronika willigt ein, will aber erst noch beichten, was sie alles in der dunklen Welt getrieben hat und nun nicht mehr treiben will.
  • Ihr Vater will und kann das alles nicht glauben, der Hofrat verteidigt Veronika allerdings. Die wirklich wunderlichen Dinge aber hält er für Poesie.
  • Das Kapitel endet damit, dass Veronika wirklich ihre Hofrätin-Träume verwirklichen kann.
Fantastische Welt
  • S.91: Veronika steht noch unter dem Eindruck des in der magischen Welt Erlebten.
  • Sie sagt sich von allem los, wird aber bei den wirklich wunderlichen Dingen nicht ernstgenommen. Man hält das für poetische Auswüchse.

Leser-Anmerkungen:
  • S.89ff: Die Aufräumarbeiten nach dem Punsch verstärken die Abneigung gegenüber dem Studenten und
  • erleichtern dann Veronikas Übergang zum neuen Hofrat Heerbrand.
  • Interessant, wie wütend und zugleich ängstlich Paulmann wird bei der Beichte seiner Tochter.
  • Heerbrand verteidigt sie zum Teil, für den Rest sucht er nach einer unproblematischen Erklärung.
  • Am Ende ist der bürgerliche Teil der Novelle harmonisch abgeschlossen. Es fehlt jetzt noch die Welt von Anselmus und der Familie des Salamanders.


Reale Welt
  • S.96: Der Erzähler mischt sich erstmals auch selbst ein, spricht von seinen Schwierigkeiten beim Fertigstellen der Novelle.
  • Er bekommt dann Hilfe vom Archivarius und erlebt in dessen Hause eine Vision, in der er das Glück von Anselmus und Serpentina auf dem Rittergut des Archivarius auf Atlantis sieht.
  • Andeutung, dass die Veröffentlichung der Familiengeheimnisse auch dazu dienen könnte, die noch fehlenden weiteren zwei Jünglinge für die verbleibenden Töchter zu finden (S.98).
Fantastische Welt
  • S.96: Der Erzähler ist auch im Bannkreis des Romantischen und wird dadurch an der Fertigstellung seines Werkes gehindert.
  • S.97ff: Der Erzähler gerät nun selbst in die Wunderwelt des Archivarius, in der sich der Schluss der Novelle wie von selbst schreibt.
  • Am Ende beklagt er, dass er noch kein Rittergut hat und
  • deutet an, dass es sich eigentlich um ein inneres Besitztum handelt.
  • Das ist zugleich ein Appell, sich auch selbst einem Leben in Poesie hinzugeben. 

Leser-Anmerkungen:
  • S.96ff: Höhepunkt der Vermischung der Realitätsebenen: Zur Bürgerwelt der Novelle und der dort auch vorhandenen Poesiewelt kommt noch die Realität des Erzählers, der die Fertigstellung seines Werkes beschreibt.
  • Diskussionswürdig ist sicher das Happy End einer Beziehung, in der Serpentina nicht gerade als liebendes Subjekt auftritt, eher als Rollenfigur, die eine Funktion hat in der Entwicklung des Anselmus.
  • Bedenkenswert am Ende der Übergang vom Jammern des Erzählers über fehlende Realität hin zum Appell, sich die doch einfach auf dem Wege der Poetisierung selbst innerlich in der Fantasie herzustellen.


---
Erst mal abgeschlossen - weitere Übersichten werden aber noch erstellt.
Einfach in  unserem Register nachschauen:

Oder Kontakt aufnehmen über die Seite:
https://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/

Im Folgenden präsentieren wir eine jpg- und eine PDF-Fassung unserer Drei-Spalten-Darstellung des Inhalts.


Share by: