Neuer Text

Walser, "Lebendiger Mittagstisch"


Martin Walser, "Lebendiger Mittagstisch": Beispiel für Themenbestimmung und Kurzinhaltsangabe einer Kurzgeschichte

Allgemeines zu dem Text

In vielen Lesebüchern erscheint im Zusammenhang mit Kurzgeschichten ein Text von Martin Walser mit der Überschrift "Lebendiger Mittagstisch". Im Internet gibt es dann auch Interpretationen, die von einer Kurzgeschichte ausgehen. In Wirklichkeit ist es ein Auszug aus dem 1988 erschienenen Roman Jagd, in dem um Probleme im Leben einer Familie geht.

Hilfen zum Erkennen des Themas und Erstellen einer Kurz-Inhaltsübersicht

Im Folgenden zeigen wir, wie man in einer Klausur einen kurzen Überblick über den Inhalt geben kann, bevor man dann einen speziellen Aspekt genauer untersucht, etwa die Kommunikation.
Um die Übersicht zu erleichtern und ggf. das "Nachahmen" bei anderen Texten zu erleichtern, nummerieren wir die einzelnen Informationsschritte durch. Wir beginnen mit einem Einleitungssatz und der Bestimmung des Themas auf drei Levels.

Wie man das Thema einer Kurzgeschichte erkennt:
siehe: Youtube: https://youtu.be/ivN2XuMYLLs
Dokumentation:  https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-roman-kg-budd-heirat

Beispiele für Themenformulierungen und Kurzinhaltsangaben:
Siehe das Youtubevideo: https://youtu.be/K9sMkGgpktg
und die Dokumentation unter:  https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-inhalt-4-beispiele

Kurzüberblick über den Inhalt

Den Einleitungssatz stellen wir mit dem Thema zurück, weil man sich natürlich erst einen Überblick über die Geschichte verschaffen muss.

Erstellung der Kurzinhaltsangabe:
  • Wie die Überschrift schon andeutet, geht es um eine Auseinandersetzung beim Familien-Mittagessen. Am Anfang versteht eine Julia eine Äußerung einer Anna falsch und reagiert darauf äußerst gereizt.
  • Ein Gottlieb, der offensichtlich in einer engeren Beziehung zu Julia steht, soll vermittelnd eingreifen, was ihn aber überfordert, weil auch bei Anna eine große Anspannung herrscht.
  • Julia äußert sich dann ausführlich über ihre Bindegewebsschwäche, die sich auf vielfältige Weise zeigt und wofür sie Erbanlagen und damit indirekt die Familie verantwortlich macht.
  • Julia will offensichtlich die Dinge, die unterschwellig Probleme machen, jetzt offen ansprechen.
  • Das tut sie auch, als sie von Gottlieb nach einer aktuellen Klassenarbeit gefragt wird. Sie macht deutlich, dass sie die Schule verlassen werde - entweder in Richtung Internat oder in eine, die die Familie nichts angehe.
  • Anna, die genau das erfragt hat, verlässt wütend den Mittagstisch.
  • Abschließend wird aus der Sicht von Gottlieb die emotionale Trümmerwüste beschrieben, die sich ergeben hat.
  • Am Ende macht der Erzähler deutlich, dass dieses Essen "beendet" worden ist, "bevor es angefangen" hat.

Aussagen der Geschichte - Intentionalität

Die Geschichte zeigt
  1. dass in dieser Familie wichtige Dinge lange verschwiegen worden sind
  2. und es dann nur eines kleinen Anlasses bedarf, um die Offenlegung gewissermaßen explodieren zu lassen,
  3. dass dann auch kaum noch eine schnelle Beilegung der zu Tage getretenen Konflikte möglich ist,
  4. dass am Ende nur die Möglichkeit der Flucht eines der Beteiligten besteht,
  5. dass letztlich ein ganz normaler "Mittagstisch" jederzeit auf eine ganz besondere Weise "lebendig" werden kann, wenn sich Gelegenheit ergibt, Unterschwelliges ans Tageslicht kommen zu lassen.

Nachgezogene Bestimmung des Themas in einem Einleitungssatz

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um den Auszug aus einem 1988 erschienenen Roman von Martin Walser mit dem Titel "Jagd". Thema des Textes ist:
Level 1 (sehr allgemein, schafft jeder schnell ;-): ein Familienkonflikt
Level 2 (schon etwas genauer):  das Aufbrechen unterschwelliger Familienkonflikte aus scheinbar nichtigem Anlass heraus
Level 3 (als Problem oder Fragestellung): Der Text zeigt, was passiert, wenn aus scheinbar nichtigem Anlass, nämlich einem Missverständnis, bisher nicht ausgesprochene Familienprobleme explosionsartig an die Oberfläche kommen.

Vergleich mit Gabriele Wohmann, "Ein netter Kerl"

Grundsätzlich sollte man erste mal nach Gemeinsamkeiten schauen, sonst macht ein Vergleich ja überhaupt keinen Sinn.
Dann geht es um die Unterschiede.

Probieren wir es mal aus:
  1. Gemeinsam ist beiden Geschichten, dass ein Konflikt in einer Familie präsentiert wird, bei dem bisher verborgene Dinge ans Tageslicht kommen.
  2. Ein Unterschied besteht schon mal darin, dass es in dieser Geschichte um persönliche Probleme der Beteiligten geht, während es bei Wohmann um jemanden geht, der gerade gegangen ist.
  3. In beiden Fällen geht es um auch um Äußerlichkeiten: Bei Walser sind es allerdings Probleme eines Famlienmitgliedes, das sich offen äußerst und dem man deshalb auch helfen könnte. Bei Wohmann geht es um wahrscheinlich völlig übertriebene Elemente des Aussehens sowie auch um das Verhalten des Abwesenden.
  4. Dabei wird deutlich, dass bei Wohmann richtig gehetzt wird, also alle Regeln des Anstands verletzt werden, während bei Walser echte Probleme offen angesprochen werden, wenn auch mit einer Zuspitzung, was die Familienverantwortung angeht.
  5. Dementsprechend steht am Ende bei Wohmann auch die Bloßstellung der Mobber in der Familie, indem Rita einfach mit der Information herausrückt, dass sie sich gerade mit diesem Mann verlobt hat. Damit hat das Objekt all der negativen Äußerungen eine andere Qualität - und man versucht zurückzurudern. Am Ende bleibt die Peinlichkeit der Situation als körpersprachlich sich ausdrückende Strafe für das Verhalten.
  6. Bei Walser bleibt am Ende nur die Flucht eines Familienmitgliedes, dessen Probleme gar nicht thematisiert werden. Hier kann man nur Vermutungen anstellen, wobei der erste Satz von Anna und die Nichtbeantwortung ihrer Frage nach Julias Zukunft Richtungen zeigen. Hier müsste man den Roman kennen, um das genauer beurteilen zu können.
  7. Damit zeigt sich auch an diesem Romanauszug dasselbe, was wir schon bei dem Heiratsantrag aus den Buddenbrooks gesehen haben, dass solche Textfragmente natürlich das Verständnis des Textes erschweren und vor allem die Frage nach der Offenheit des Endes schwierig machen.
    Zur Buddenbrooks-Auszug-Problematik:
    Als Video:
    https://youtu.be/YKWgyRNRGgo
    Die zugehörige Dokumentation
    www.schnell-durchblicken2.de/lv-roman-kg-budd-heirat


Share by: