Neuer Text

Wikipedia-Auswertung "Motiv"

Beispiel für die Auswertung eines Wikipedia-Artikels: Stichwort "Motiv"

Auch wenn es immer noch Vorurteile gegenüber Wikipedia gibt - in der Schule ist sie unverzichtbar. Vor allem werden ihre Artikel immer wieder überprüft und aktualisiert - und es wird durchaus in einem wissenschaftlichen Sinne gearbeitet - mit Fußnoten, Quellenverweisen, vor allem auch Berücksichtigung von unterschiedlichen Auffassungen.

Das Problem ist nur, dass Wikipedia-Artikel zum Teil auch für Schüler nur noch schwer lesbar sind. Deshalb wollen wir im Folgenden zeigen, wie man sie "intelligent" so auswerten kann, dass man für sich selbst Klarheit hat und sie für andere (Mitschüler) schaffen kann.

Um eine gemeinsame Textbasis zu haben, haben wir unten unsere bearbeitete PDF-Fassung des Artikels (Stand: 27.08.2018) angehängt.
Wie sind wir vorgegangen?
  1. Ausgangspunkt ist die Bedeutung des Wortes, die bedeutet, dass durch solch ein Motiv etwas bewegt, vorwärtsgetrieben wird.
  2. Dann ist wichtig, dass ein literarisches Motiv nichts oder wenig zu tun hat mit dem Motiv zum Beispiel eines Mörders. Es geht nicht um Absichten, Interessen oder Ziele, sondern zentrale inhaltliche Elemente eines Kunswerks.
  3. Wichtig ist „schematisiert“; nicht konkretinhaltlich -> eine Art Schublade oder Vorratsbehälter, auf den immer wieder Schriftsteller zurückgreifen.
    Bei Reiseführern kann man hören: das sind typische Motive der Kunst eines Landes. So etwas kommt immer wieder in verschiedenen Varianten vor, entscheidend ist hier die Unterscheidung zwischen dem Allgemeinen und der variantenreichen Ausgestaltung.
  4. Spätestens hier braucht man Beidpiele und die werden auch direkt von Wikipedia geliefert: die Feindesliebe, einer Dreiecksbeziehung usw.
  5. Besonders nteressant sind natürlich noch die Beispiel für die Lyrik: "Nacht, Abschied, Einsamkeit".
  6. Wichtig dann noch die Erweiterung in Richtung Leitmotiv. Davon spricht man, wenn ein Motiv eine zentrale Rolle in einem Kunstwerk spielt, sich etwa häufiger wiederholt. Das kann zum Beispiel das Motiv des Wassers sein, das in verschiedenen Varianten erwähnt wird.
  7. Auf jeden Fall sollte noch angesprochen werden, dass es fließende Übergänge gibt zwischen Themen und Motiven. Hier würden wir über den Wikipedia-Artikel hinaus vorschlagen, dass ein Thema immer eine Frage oder eine Problemstellung ist. Motive sind dann Elemente, die zum Verständnis, zur Ausgestaltung des Themas beitragen. Thema könnte dann etwa im Expressionismus der Verfall sein, sichtbar gemacht würde er etwa im Vogelflug beim Aufbruch in den Süden.
  8. Auch könnte noch hingewiesen werden, dass es Motive eben nicht nur in der Literatur gibt, sondern auch in der Musik für eine charakteristische Tonfolge oder in der Malerei für ein wichtiges Element in einem Gemälde.
Share by: